Freiw. Feuerwehr Bogel
Die Freiwillige Feuerwehr Bogel blickt auf ein spezielles Jahr zurück
Im Rahmen einer Dienstbesprechung blickte die Freiwillige Feuerwehr Bogel an diesem Montag auf ein ganz spezielles Feuerwehrjahr zurück.
Aufgrund der, für Feuerwehren besonders harten Kontaktbeschränkungen war ein persönliches Treffen nicht möglich. Wehrführer, Michael Dexheimer, begrüßte neben 31 seiner 40 Kameraden auch den Ortsbürgermeister von Bogel, Arno Diefenbach in einer Onlinekonferenz. Der Wehrführer berichtete über die Ereignisse des nun fast abgelaufenen Jahres. War im Februar die Welt noch in „Ordnung“ und man konnte gewohnte Übungen durchführen und einen Hallenmaskenball veranstalten, so war schon ein Monat später alles anders. Nach einer ersten pandemiebedingten Einstellung des Übungsdienstes wurde die Einheit in zwei Übungsgruppen eingeteilt und die Wehr übte bis in den späten Sommer getrennt. Ingesamt wurden so 20 Übungen, teilweise auch Online durchgeführt. Markus Römer hatte mit 14 Teilnahmen die meisten Übungen besucht.
Einsätze nehmen auf eine Kontaktbeschränkung keine Rücksicht. So wurden die Bogeler Feuerwehrleute zu insgesamt 12 Einsätzen alarmiert, davon 7 Brandeinsätze und 5 Hilfeleistungseinsätze. Direkt zum Jahresanfang brannte ein größerer Scheunenkomplex mit angrenzendem Wohnhaus in Niederwallmenach. Nach den kräftezehrenden Löscharbeiten in der Nacht musste man kurz nach der Heimkehr noch mal zu Nachlöscharbeiten ausrücken. Am Abend des selben Tages brannte dann noch ein PKW in Kasdorf.
Als Atemschutznotfalltrupp (ANT) rückten die Bogeler zusammen mit den Kameraden aus Ruppertshofen zu einem Gebäudebrand nach Nastätten und Buch aus. Auch zu einem Brand eines leerstehenden Wohnhauses an der B 274 zwischen Auel und St. Goarshausen forderte die Kameraden eine ganze Nacht. An Hilfeleistungen waren neben Ölspuren und Unwetterschäden auch zwei Verkehrsunfälle zu bewältigen.
Obwohl der Verbandsgemeindefeuerwehrtag ausgefallen war, konnten Kameraden der Einheit geehrt werden. Wie Wehrführer Michael Dexheimer berichtete, habe man sich bewusst entschieden verdiente Kameraden vor Ort auszuzeichnen. Dies, um verdiente Kameraden nicht warten zu lassen und um gerade in besonderen Zeiten, Dankeschön zu sagen. So wurden Ben Konopka und Karsten Sümnig zum Feuerwehrmann befördert und Timo Fluck zum Hauptfeuerwehrmann. Für 15-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr erhielten Timo Fluck und Sven Hartung das bronzene Ehrenzeichen durch den Innenminister verliehen. Aufgrund der Beschränkungen vergab der Wehrführer diese Ehrungen einzeln.
Generell tat man im abgelaufenen Jahr viel für die Motivation. In der ersten Phase der Pandemie wurden Aufkleber der Wehr produziert, mit dem Motto „Freiw. Feuerwehr Bogel - Gemeinsam für unsere Mitmenschen“. Einige Zeit später wurden die Schaltücher vom Kreisfeuerwehrverband verteilt. Zu Weihnachten sponserte
Weiterlesen: Die Freiwillige Feuerwehr Bogel blickt auf ein spezielles Jahr zurück
Spende für die Anschaffung eines Fahrzeuges
1949, das ist das Jahr der Entstehung unseres Grundgesetzes und gleichzeitig im Rahmen einer Spendenaktion der Württembergischen Versicherung der Betrag, den wir Dank der Generalagentur Michael Dexheimer in Bogel, für unsere Jugendfeuerwehrarbeit einsetzen können.
Die Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Bogel setzt sich seit Jahrzehnten für die Bildung junger Menschen aus der Gemeinde Bogel und der Umgebung ein. Dabei werden nicht nur die Grundzüge der Feuerwehrarbeit, sondern auch die Werte des Grundgesetzes den Mitgliedern vermittelt.
Um die Jugendfeuerwehrarbeit auch in Zukunft attraktiv zu gestalten und die Mitglieder zu transportieren, ist die Anschaffung eines Mannschafttransportfahrzeuges geplant. Diesem Schritt sind wir mit der Spende ein ganzes Stück nähergekommen.
Vielen Dank an die Generalagentur Michael Dexheimer und die Württembergische Versicherung für diese tolle Spende.
Dienstversammlung war stark besucht
Kurz nach Weihnachten traf sich die Freiwillige Feuerwehr Bogel zur alljährlichen Dienstversammlung im Feuerwehrgerätehaus. Mit 34 Feuerwehrleuten war die Veranstaltung sehr stark besucht. Wehrführer Michael Dexheimer ging in seiner Ansprache auf das geleistete der letzten Jahre ein und sprach danach über die Themen, welche die Feuerwehr in den nächsten Jahren begleiten werden. In seinem Jahresbericht konnte der Wehrführer auf ein ereignisreiches Jahr zurückblicken. So hatte die 39 Mitglieder starke Wehr insgesamt 17 Einsätze zu bewältigen, wobei die Aktiven rund 300 Einsatzstunden leisteten. Dabei blieb am stärksten der Wohnhausbrand am Jahresanfang in Bogel im Gedächtnis. Zum Glück war hierbei kein Personenschaden zu verzeichnen. Bei 17 Gesamtübungen und 6 Sonderausbildungen wurde ein breites Einsatzspektrum, vom Brand eines Elektrofahrzeuges bis hin zur technischen Hilfeleistung geübt. Darüber hinaus wurden noch 19 Lehrgangsplätze auf VG- und Kreisebene belegt.
Michael Krämer gab als Jugendwart den Bericht für die Jugendfeuerwehr ab. Mit derzeit 21 Jugendlichen ist die Gruppe sehr stark aufgestellt. Negativ sieht er derzeit die begrenzte Unterbringungsmöglichkeit der Schutzausrüstung der Jugendfeuerwehr, weshalb man bald keine weiteren Jugendlichen mehr aufnehmen könne. Krämer hob hervor, dass es nicht an den Ausbildern liege, denn die 2 Jugendwarte werden noch von 3 Jugendbetreuern sehr unterstützt.
Im Laufe der Veranstaltung konnte der Wehrführer verdiente Kameraden ehren. Robin Balzer ist zehn Jahre, Thomas Roth zwanzig Jahre und Timo Diefenbach 30 Jahre, aktiv. Seitens der Verbandsgemeinde überreichte der Wehrführer ein Glückwunschschreiben mit Geschenkgutscheinen. Ortsbürgermeister, Arno Diefenbach, der traditionell die Dienstversammlung der Feuerwehr begleitet, gratulierten den Geehrten auch im Namen der Ortsgemeinde für ihren Dienst an der Allgemeinheit. Im Anschluss wurde noch Walter Schug verabschiedet, der nach rund 30 Dienstjahren in die Altersabteilung wechselte.
Im nächsten Jahr hat die Feuerwehr auch wieder viel vor. Insbesondere Übungen mit den Wehren aus dem Ausrückebereich sollen den Dienstplan bereichern. Der Förderverein wird am Karnevalsamstag eine Faschingsparty im Gerätehaus veranstalten. Im Anschluss an die Veranstaltung fand ein gemeinsamer Jahresabschluss statt. Bei Essen und Trinken schaute man noch lange Zeit Fotos und Videos aus den letzten Jahrzehnten der Feuerwehr.
Auch wenn die Kleiderhaken etwas knapp geworden sind, ist noch Platz für neue Mitglieder im Gerätehaus. Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahre sind herzlich in der Jugendfeuerwehr willkommen und Erwachsene ab 16 Jahre in der Einsatzabteilung. Weitere Infos gibt es unter www.feuerwehr-bogel.de