logotype

0
  • Start
  • über uns
    • über uns
    • Personal
    • Fahrzeuge
      • Fahrzeuge allgemein
      • Beschaffung MZF 1
      • Beschaffung MLF
    • Gerätehaus
    • Chronik
    • Presseberichte
  • News
    • Links
  • JF
  • Förderverein
    • Der Förderverein
    • Sponsoren
  • Einsätze
  • Termine
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
facebook
31 Dez
Geschrieben von
Michael Dexheimer
  • Drucken
  • E-Mail

Bogeler Feuerwehr hat viel geleistet

Ein ungewöhnliches Dienstjahr liegt hinter der Freiwilligen Feuerwehr Bogel. Wehrführer Michael Dexheimer ließ die Ereignisse in der Dienstversammlung kurz vor Silvester im Bogeler Gerätehaus Revue passieren. Statt langer Ansprache ließ er in diesem Jahr die Bilder für sich sprechen. 36 Einsätze, davon 35 Hilfeleistungen hat es in der Geschichte der Wehr noch nie gegeben. Natürlich waren die Hochwasserereignisse im Frühjahr diesen Jahres für die Einsatzhäufung verantwortlich. Die Wehr wurde nicht nur in und direkt um Bogel, sondern auch in der Vogtei und in Nastätten zur Unterstützung eingesetzt. Aber neben den Wassermassen mussten auch eine Türöffnung, Ölspuren, eine Tierrettung, ein Austritt von Heizöl und ein kleines Feuer bewältigt werden.

Zufrieden war der Wehrführer mit der Übungsbeteiligung, die sich zum Vorjahr gesteigert hat. Geübt wurde intensiv mit dem neuen Löschfahrzeug (MLF), welches nach wiederholter Instandsetzung, nun endlich uneingeschränkt einsatzbereit ist. Die Übungen umfassten die Bedienung der neuen Technik, den Atemschutzeinsatz, die Waldbrandbekämpfung, kleine technische Hilfeleistungen und vieles mehr. Für die Beste Übungsbeteiligung überreichte der Wehrführer Julian Blum für 17 und Christian Rammersbach und Thomas Roth für 16 Übungsbesuchen (19 Übungen Gesamt) ein Präsent. Neben den Übungen wurden auch noch an elf weiteren Veranstaltungen teilgenommen.

Die Mitgliederzahl der aktiven Wehr hat sich nach der Übernahme von Julian Blum und Maik Holstein aus der Jugendfeuerwehr auf 36 Mitglieder gesteigert. Dies jedoch zum Leidwesen von Jugendwart Christian Rammersbach, der nun die Jugendgruppe der Wehr leicht geschwächt sieht. Rammersbach informierte in seinem Bericht über die Übungen der jungen Brandschützer. Er gratulierte noch einmal Nina Sopp, Hendrik Breuel und Gerrit Neurohr zum Erwerb der Leistungsspange.

Im weiteren Verlauf der Sitzung machte man sich Gedanken, welche sinnvollen Anschaffungen dem Förderverein für 2017 vorgeschlagen werden können. Der Vorsitzende des Fördervereins hatte zuvor einige neue Ausrüstungsgegenstände an die Wehr übergeben. So investierte der Verein im abgelaufenen Jahr rund 13.000 Euro in die Ausstattung und Ausrüstung der Feuerwehr. Die größten Posten waren zusätzliche Ausstattungen für das MLF, ein Wassersauger, Übungshandschuhe und Jacken für die Aktiven. Die Jugendfeuerwehr wurde unter anderem mit Arbeitsschuhen ausgestattet, die die alten Gummistiefel ablösen.

Am 13. Januar findet um 20 Uhr in der Gaststätte „Zur Post“ in Bogel die nächste Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiw. Feuerwehr Bogel statt. In der Sitzung werden die Veranstaltungen sowie neue Beschaffungen besprochen. Als Highlight wird es im November 2017 eine Aufführung des „Kikeriki“-Erwachsenentheaters in der Bogeler Mehrzweckhalle geben.Weitere Infos zur Feuerwehr unter www.feuerwehr-bogel.de

12 Sep
Geschrieben von
Michael Dexheimer
  • Drucken
  • E-Mail

Bogeler Feuerwehr Vergangenem auf der Spur

Die Gruppe vor einem Fahrzeug der BF NürnbergDie Kameradinnen und Kameraden der Freiwillige Feuerwehr Bogel sowie Fördermitglieder waren kürzlich mit Ihren PartnerInnen zu einem Ausflug nach Franken aufgebrochen. Am späten Freitagnachmittag besuchte man zunächst die Landwehrbrauerei. Hier wurde die Brauerei besichtigt und im Anschluss ein Fassbieranstich vorgenommen. Nach einem leckeren Abendessen in der Gaststätte stand dann eine interessante Nachtwächterführung im mittelalterlichen und harmonisch beleuchteten Rothenburg o. d. Tauber auf dem Programm.

Der nächste Tag stand weiterhin im Zeichen längst vergangener Tage. So besuchte man die Nürnberger Burg und schlenderte durch die malerische Altstadt von Nürnberg. Natürlich musste auch die Feuerwehr auf dem Programm stehen und so entstand dann auch das Gruppenfoto vor einem extra aufgefahrenen Fahrzeug der Berufsfeuerwehr Nürnberg. Einen großen Teil des Nachmittages nahm die Besichtigung der Dokumentationsstätte des Reichsparteitagsgeländes in Anspruch, welches sich im Südosten der Stadt befindet. Bevor sich jedoch der interessanten Ausstellung über den Größenwahn im dritten Reich zugewandt wurde, fand noch ein Mittagessen in einem Biergarten am Dutzendteich statt. Bei herrlichstem Wetter mit viel Sonne und rund 30 Grad zu Herbstbeginn, genoss man den Tag. Wer sich weniger für die Historie interessierte, konnte nebenan das Nürnberger Volksfest besuchen.

Am Abend ging es für die Bogeler in das Kellergewölbe des Hotels zu einem zünftigen Ritteressen. Ein Spielmann sorgte für viel Spaß und Kurzweil, während die Küche alles bot, was nur annähernd mit mittelalterlicher Küche zu tun hatte. Damit das reichhaltige Essen gut rutschte, konnte man sich vom Fass die Steinkrüge mit frischem Bier nachfüllen. So wurde gezecht, gevöllt und gefeiert bis in die Nacht.

Am Sonntag musste nach dem Frühstück bereits das Zimmer geräumt werden und die Rückfahrt stand an. Zuvor besuchte man noch einmal Rothenburg ob der Tauber und jeder konnte auf eigene Faust die sehr schöne Stadt besichtigen. Manche führte den Weg in das mittelalterliche Kriminalmuseum, oder zu anderen historischen Sehenswürdigkeiten, oder einfach nur zum shoppen in die zahlreich geöffneten Geschäfte.

Zum Abschluss kehrten die Feuerwehrleute dann in der Rausch  in Eltville zu einem gemeinsamen Abendessen ein. Danach endete ein wirklich ausgesprochen gelungener und erlebnisreicher Ausflug in Bogel, bei dem Zusammenhalt und Kameradschaft im Vordergrund standen.

12 Jul
Geschrieben von
Michael Dexheimer
  • Drucken
  • E-Mail

Vorschulkinder besuchten Bogeler Feuerwehr

Ein Teil der Kinder ist vor dem Löschfahrzeug angetretenAcht Vorschulkinder aus dem Bogeler Kindergarten Sternennest machten sich mit Erzherin Martina und der Praktikantin Nadine auf den Weg in das nahegelegene Gerätehaus der Bogeler Feuerwehr. Dort wurden Sie von Brandmeister Fred Haxel und Brandschutzerzieherin Jessica Dexheimer bereits erwartet. Diese erklärten Ihnen alles, was man über Notfälle und die Feuerwehr wissen sollte.

So wurde die Ausrüstung gezeigt und Fred schlüpfte in seine Einsatzkleidung inklusive Atemschutzgerät. Was doch auf den ersten Blick etwas furchteinflösend aussieht, ist nun für die Kleinen kein Problem mehr. Sie wissen nun das hinter der "Verkleidung" Menschen sind, die Ihnen im Notfall zur Hilfe eilen. Im Anschluss übten Jessica und Michael Dexheimer mit den Kindern, wie man einen Notruf absetzt. So durften sie mit einer Übungstelefonanlage die 112 anrufen und mit einem "Disponenten" der "Rettungsleitstelle" sprechen. Hier mussten Sie die Fragen des Disponenten beantworten, damit die richtigen Einsatzkräfte zur Einsatzstelle geschickt werden können.

Doch leider nahte schon bald das Ende des kurzweiligen Vormittages. Das neue in diesem Frühjahr ausgelieferte Löschfahrzeug der Feuerwehr Bogel interessierte die Kindergartenkinder am meisten. So wollten sie alles sehen, was an Material verlastet ist und natürlich wollte auch jeder mal einsteigen. Das alles wäre aber nichts gewesen, wenn nicht auch mal das Blaulicht und das Martinshorn eingeschaltet werden würde. Auch dieser Wunsch wurde erfüllt. 

Zum Abschluss durfte jeder einmal selbst ein "brennendes" Haus löschen. Hierbei half der Feuerwehrkamerad Markus Römer, da das Pumpen an der Kübelspritze doch sehr anstrengend war. Nachdem auch das letzte "Feuer" gelöscht war, gab es für alle Kinder eine Urkunde und ein Feuerwehrbüchlein als Geschenk. Das eine oder andere Kind wird nach diesem Tag bestimmt mal schauen, ob die Eltern auch Rauchmelder angebracht haben, oder nachschauen wo in seiner Straße ein Hydrant zu finden ist.

29 Aug
Geschrieben von
Michael Dexheimer
  • Drucken
  • E-Mail

Feuerwehrwochenende in der VG Nastätten

die Jugendfeuerwehr beim Saugleitung kuppelnAm vergangenen Wochenende fand am Samstag, den 27.08. der VG-Jugendfeuerwehrtag und am 28.08. der VG-Feuerwehrtag in Obertiefenbach statt. Am Samstag starteten die Jugendlichen das Feuerwehrwochenende mit einem Wettkampf. Von unserer Jugendfeuerwehr nahm eine Gruppe teil. Diese belegte den Platz 4 von insgesamt 10 Gruppen. Herzlichen Glückwunsch! Hier nun die Platzierungen:

1. Obertiefenbach, 2. Nastätten I, 3. Gemmerich I, 4. Miehlen II, 4. Bogel, 6. Miehlen I, 7. Gemmerich II, 8. Holzhausen, 9. Nastätten II, 10. Welterod.

Am Sonntag waren dann die "Großen" dran. Beim Verbandsgemeindefeuerwehrtag wurden Maik und Julian offiziel zum Dienst in der FF Bogel verpflichtet. Herzlichen willkommen in unserem Team! Michael Krämer (stellv. Jugendwart) wurde aus den Händen von Bürgermeister, Jens Güllering, zum Löschmeister ernannt. Markus Römer und Torsten Ruppmann wurden zu Hauptfeuerwehrmännern befördert. Herzlichen Glückwunsch.

Gemeinsam feierten wir mit einer stattlichen Abordnung in Obertiefenbach diese Anlässe.

v. l. Michael Dexheimer, Michael Krämer, r.h. Torsten Ruppmann, Markus Römer, r.v. Maik Holstein, Julian Blum

 

 

 

 

 

30 Mai
Geschrieben von
Michael Dexheimer
  • Drucken
  • E-Mail

Unwettereinsätze am Wochenende und am Montag

mehrer Keller in Nastätten forderten uns

Liebe Freund der Freiwilligen Feuerwehr Bogel! Wir haben ein sehr einsatzreiches Wochenende hinter uns. Daher berichten wir heute nur knapp. Die Einsatzberichte 

Weiterlesen: Unwettereinsätze am Wochenende und am Montag
  1. Übung auf dem Campingplatz
  2. Einsatzberichte
  3. Zwei Einsätze nach Feuerwehrfest
  4. Betreuerseminar der VG Nastätten

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Visitorcounter

Heute 109

Gestern 446

Woche 923

Monat 3303

Insgesamt 396424

Kubik-Rubik Joomla! Extensions

Wetter in Bogel

2025  Freiw. Feuerwehr Bogel   globbers joomla templates
top